Oktoberfest Bergedorf - auf der Wies'n Frascatiplatz.

Datenschutzhinweis

 

DATENSCHUTZERKLÄRUNG  Oktoberfest Bergedorf

Stand August 2025

 

Im Rahmen der Durchführung Veranstaltung des Oktoberfestes Bergedorf 2025 erheben wir von Ihnen personenbezogene Daten. Welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, hängt davon ab, auf welche Art und Weise Sie mit uns interagieren.  Das kann auf verschiedene Weise erfolgen:

So z.B. beim Besuch unserer Website zwecks Information über das Oktoberfest, über unseren Online-Ticketshop, im Rahmen der Nutzung des Cashless-Pay-Systems.    

Über die jeweiligen Datenverarbeitungen sowie Ihre Rechte als betroffene Person informieren wir Sie nachstehend ausführlich: 

 

  1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

 

events & more…

Inh. Thomas Kock
Neuengammer Hausdeich 175A
21039 Hamburg

E-Mail: oktoberfest@eventsandmore.hamburg

(nachfolgend „Verantwortlicher“/“Wir“).

 

  1. Datenverarbeitung

 

  1. Besuch der Website https://www.oktoberfesthamburg.de/
  2. a) Aufruf der Website

Beim Aufrufen unserer Website https://www.oktoberfesthamburg.de/  werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

 

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners (maximal 7 Tage),
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von welcher der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

 

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität,
  • Rückverfolgung von unzulässigen bzw. rechtswidrigen Zugriffen.

 

Ihre personenbezogenen Daten werden nach sieben Tagen ab Sitzungsende gelöscht.

 

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In diesem Zusammenhang verwenden wir die erhobenen Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

 

  1. b) Datenverarbeitung mittel Cookies

Wir setzen auf unserer Website https://www.oktoberfesthamburg.de/ ausschließlich technisch notwendige Cookies ein.

 

Bei einem „Cookies“ handelt es sich um eine – meist kleine - Datenmenge, die Ihr Browser automatisch erstellt und die u.U. auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) in einer Textdatei gespeichert werden kann, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

 

In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem von Ihnen spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

 

Für einige Funktionalitäten unserer Website sind Cookies technisch notwendig.

 

Rechtsgrundlage: Der Einsatz dieser Cookies ist gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO gerechtfertigt, um die von Ihnen gewünschte Funktion ordnungsgemäß erfüllen zu können. Es bedarf also zum Einsatz dieser Cookies nicht noch Ihrer gesonderten Einwilligung. Auch ist ein Widerspruch gegen den Einsatz dieser Cookies nicht möglich.

 

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

 

Die von uns eingesetzten notwendigen Cookies werden mit Beendigung der Browsersitzung gelöscht.

 

  1. c) Analyse-Tools

Wir verwenden auf unserer Website keine Analyse-Tools.

 

  1. Ticketbuchung online

Sie können über unsere Website auch die Tickets buchen. Wir setzen hierfür das Tool Paylogic ein, einen Dienst der Firma Seetickets GmbH, Pfuelstr.5 10997 Berlin. Paylogic verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich in unserem Auftrag.  Für die Verarbeitung haben wir einen Auftrags­verarbeitungsvertrag mit Paylogic vereinbart. Darüber ist sichergestellt, dass Ihre Bestelldaten ausschließlich zum Zwecke der Ticketbuchung verarbeitet werden. 

Zum Zwecke der Ticketbuchung müssen Sie folgende personenbezogenen Daten der buchenden Person eingeben:

 

  • Vorname, Nachname, Mindestalter 16 Jahre
  • E-Mail-Adresse
  • Datum der Veranstaltung
  • Anzahl der gebuchten Tickets
  • Bezahlinformationen (siehe unten unter Ziffer III.3. ff. je nach gewählter Zahlart).

Die Erhebung dieser Daten erfolgt,

 

  • für die Abwicklung der Bestellung
  • zur Rechnungsstellung.

 

Die im Zusammenhang mit der Bestellung verarbeiteten personenbezogenen Daten werden bis zur vollständigen Abwicklung Ihrer Buchung gespeichert.

 

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu dem genannten Zweck gerechtfertigt, da sie für die Durchführung Ihrer Bestellung erforderlich ist.

 

Eine weitergehende Speicherung der entsprechend notwendigen Daten ist darüber hinaus auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zulässig, wenn wir aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) oder anderen gesetzlichen Verpflichtungen zu einer längeren Speicherung (bis zu 11 Jahre) verpflichtet sind.

 

  1. Cashless Paysystem von GET

Die Bezahlung von Speisen und Getränken kann im Festzelt ausschließlich bargeldlos über das Bezahlsystem der Firma GET Global Event Technologies GmbH & Co KG

Neualmerstrasse 37, 5400 Hallein, Österreich erfolgen. Hierzu verarbeiten wir folgende personen­bezogene Daten:

 

  • Vor- und Nachnamen
  • E-Mailadresse
  • Ticketdaten
  • Daten Bezahl-Chip/Armband
  • Nutzungen des Chips/Armbandes, z.B. Aufladung oder Kauf von Speisen/Getränken

 

Für die Erstattung eines ggf. vorhandenen Restguthaben über das von Global Event Technologies zur Verfügung gestellte Online-Formular, sind die in den jeweiligen Feldern abgefragten Daten anzugeben. Die dabei verarbeiteten Bankdaten werden an unsere Bank weitergegeben, um die Überweisung des Restguthabens auf das Benutzerkonto durchzuführen.

Die im Rahmen der Nutzung des GET cashless Paysystems anzugebenden Daten werden, vorbehaltlich der Zahlungsabwicklung über Dienstleister wie z.B. Google Pay, VISA und andere (siehe unten Ziffer III.3.) bzw. unser Bankinstitut nicht an Dritte weitergegeben. Sobald die Daten nicht mehr für die Bereitstellung der Services und die Abwicklung von Zahlungsverkehr und Auszahlung ggf. vorhandener Restguthaben benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, werden sie gelöscht. Weitere Datenschutzinformationen finden Sie unter:

https://www.get.systems/privacy-cashless

 

Rechtsgrundlage: Die vorgenannten Daten sind für den Erwerb des Bezahlchips/-armbandes sowie die Erstattung des ggf. vorhandenen Restguthabens und mithin die Vertragserfüllung notwendig. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist entsprechend Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

 

III. Weitergabe von Daten

  1. Allgemeine Informationen

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

 

  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Durchführung Ihrer Bestellung erforderlich ist,
  • für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht und/oder
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

 

Zu anderen Zwecken geben wir Ihre persönlichen Daten nur weiter, wenn Sie dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

 

In den Fällen der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten immer auf das erforderliche Minimum.

 

  1. Weitergabe im Rahmen der Ticketbuchung an Zahlungsdienstleister

Zur Abwicklung von Zahlungen bieten wir folgende Zahlungsarten an:

iDEAL, Banküberweisung, VISA, Mastercard, PayPal.


Je nach gewählter Zahlungsart übermitteln wir an den jeweiligen Zahlungsdienstleister die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten:

  • Allgemeine Daten: Name, Rechnungs- und ggf. Lieferadresse, Bestell- oder Rechnungsnummer, Zahlungsbetrag, Datum, Uhrzeit, Verwendungszweck.
  • Zahlungsartspezifische Daten:
    • iDEAL: IBAN, Bankname, Transaktions-ID, BIC.
    • Banküberweisung: IBAN, BIC, Bankname, Transaktions-ID.
    • VISA/Mastercard: Kartentyp, gekürzte Kartennummer (letzte 4 Stellen), Ablaufdatum, Transaktions-ID.
    • PayPal: PayPal-Konto-E-Mail, Transaktions-ID.

 

Rechtsgrundlagen

  • 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung: Zahlungsabwicklung),
  • 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Betrugsprävention, Forderungsmanagement),
  • 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Aufbewahrungs- und Nachweispflichten).

 

Speicherung bei uns
Wir speichern keine vollständigen Karten- oder Online-Banking-Zugangsdaten.
Wir verarbeiten jedoch Transaktionsmetadaten (z. B. Zahlungsart, Betrag, Datum, Transaktions-ID, PSP-Kundenkennung, gekürzte Kartennummer) zur Zahlungsabwicklung, Buchführung und im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen:

  • Buchungsbelege: 8 Jahre (§ 147 Abs. 3 AO ab 1. 1. 2025),
  • Handelsbücher, Jahresabschlüsse: 10 Jahre (§ 257 HGB).

 

Verantwortlichkeit/Empfänger
Die genannten Zahlungsdienstleister verarbeiten Ihre Daten in eigener Verantwortlichkeit für ihre eigenen Zwecke (z. B. Risikoprüfung, gesetzliche Pflichten nach Geldwäschegesetz).
Wir bleiben Verantwortlicher für die Erhebung und Übermittlung der Daten an den Zahlungsdienstleister sowie für unsere eigene anschließende Verarbeitung.
Soweit wir gemeinsam mit einem Zahlungsdienstleister Zwecke und Mittel einzelner Verarbeitungsschritte festlegen (z. B. Betrugspräventions-Tools in unserem Bestellprozess), besteht gemeinsame Verantwortlichkeit i. S. d. Art. 26 DSGVO; wir informieren über die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung.

 

Zahlungsdienstleister

  • iDEAL: Currence iDEAL B.V., Gustav Mahlerplein 33-35, 1082 MS Amsterdam, Niederlande, Datenschutzhinweise: https://www.ideal.nl/en/disclaimer-privacy-statement/
  • Banküberweisung: Ihre Hausbank als eigenständiger Verantwortlicher.
  • VISA/Mastercard (über Zahlungsabwickler/Acquirer): [Name des Acquirers einsetzen], [Adresse], Datenschutzhinweise: [Link einsetzen].
  • PayPal: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg, Datenschutzhinweise: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

 

Drittlandübermittlung
Bei Zahlungen per VISA, Mastercard und PayPal kann es zu Übermittlungen in Drittländer (außerhalb des EWR) kommen. In diesen Fällen stützen sich die Zahlungsdienstleister auf geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO (z. B. EU-Standardvertragsklauseln).

 

  1. Weitergabe im Rahmen der Nutzung des bargeldlosen Bezahlsystems GET Pay

Zur Abwicklung von Zahlungen bei Nutzung des bargeldlosen Bezahlsystems setzen wir den Zahlungsdienstleister GET Global Event Technologies GmbH & Co KG („GET Pay“), Neualmerstrasse 37, 5400 Hallein, Österreich, ein.


Abhängig von der von Ihnen gewählten Zahlungsart übermitteln wir an GET Pay die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten:

  • Name, Rechnungs- und ggf. Lieferadresse
  • Bestell- oder Rechnungsnummer, Zahlungsbetrag, Datum, Uhrzeit
  • je nach Zahlungsart: IBAN, BIC, Bankname, Transaktions-ID, gekürzte Kartennummer (letzte 4 Stellen), Ablaufdatum, Pay-Account-Kennung (z. B. Google Pay-ID), E-Mail-Adresse (bei Klarna oder Google Pay ggf. erforderlich)

 

Einsatz weiterer Zahlungsdienstleister durch GET Pay

GET Pay nutzt zur Durchführung der Zahlung je nach gewählter Zahlungsart weitere Zahlungsdienstleister, u. a.:

  • Google Pay – Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy)
  • Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (Datenschutzhinweise: https://www.klarna.com/de/datenschutz/)
  • VISA Europe Services Inc. (Niederlassung London, UK) – Verarbeitung kann auch durch Konzernunternehmen in den USA erfolgen (Datenschutzhinweise:

https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html)

  • weitere Kreditkarten- oder Zahlungsabwickler, die GET Pay benennt.

 

Rechtsgrundlagen

  • 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung – Zahlungsabwicklung)
  • 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Betrugsprävention, Forderungsmanagement)
  • 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Aufbewahrungs- und Nachweispflichten)

 

Speicherung bei uns

Wir speichern keine vollständigen Karten- oder Online-Banking-Zugangsdaten. Wir verarbeiten jedoch Transaktionsmetadaten (z. B. Zahlungsart, Betrag, Datum, Transaktions-ID, PSP-Kundenkennung, gekürzte Kartennummer) zur Zahlungsabwicklung und für die gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen:

  • Buchungsbelege: 8 Jahre (§ 147 Abs. 3 AO ab 1. 1. 2025)
  • Handelsbücher/Jahresabschlüsse: 10 Jahre (§ 257 HGB)

 

Verantwortlichkeit/Empfänger

  • Wir sind Verantwortlicher für die Erhebung und Übermittlung der Daten an GET Pay sowie für unsere eigene weitere Verarbeitung.
  • GET Pay ist eigenständiger Verantwortlicher für die Zahlungsabwicklung und die Auswahl/Einschaltung weiterer Zahlungsdienstleister.
  • Die von GET Pay eingesetzten Zahlungsdienstleister verarbeiten Ihre Daten in eigener Verantwortlichkeit für ihre eigenen Zwecke (z. B. Risikoprüfung, gesetzliche Pflichten nach Geldwäschevorschriften).
  • Soweit wir gemeinsam mit GET Pay oder den von ihm eingesetzten Dienstleistern Zwecke und Mittel einzelner Verarbeitungsschritte festlegen (z. B. Betrugspräventions-Tools im Checkout), besteht gemeinsame Verantwortlichkeit S. d. Art. 26 DSGVO.

 

Drittlandübermittlungen
Abhängig von der Zahlungsart kann es zu einer Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer (z. B. USA, UK) kommen. In diesen Fällen stützen sich GET Pay und/oder die eingesetzten Zahlungsdienstleister auf geeignete Garantien gem. Art. 46.

 

Weitere Informationen

Datenschutzhinweise von GET Pay: https://www.get.systems/privacy-cashless

 

  1. Speicherdauer - Löschfristen

Sofern nicht zu den oben genannten Verarbeitungsarten gesonderte Informationen erfolgen gilt Folgendes: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung oder zur Geltendmachung unserer Ansprüche nicht mehr erforderlich und wir auch nicht aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Vorschriften zu einer längerfristigen Speicherung (6 bis 10 Jahre) verpflichtet bzw. gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO berechtigt sind. Eine längerfristige Speicherung erfolgt nur bei Vorliegen eines berechtigten Interesses unsererseits oder Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

 

  1. Betroffenenrechte

Ihnen stehen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte zu:

 

  1. Allgemeine Rechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO unentgeltliche Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

 

  1. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (z.B. zum Zwecke der Direktwerbung, s.o. II.5) verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

 

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an oktoberfest@eventsandmore.de

 

  1. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

VII. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.